Julius Echter galt lange Zeit als Prototyp des frühabsolutistischen Landesherrn, der das Territorium nach seinem Willen formte. Durch die Ausweisung der Protestanten, wodurch Unterfranken bis ins 20. Jahrhundert hinein eine katholisch geprägte Region blieb, hat er bereits zu Lebzeiten polarisiert. Ähnliches gilt auf dem Gebiet der Hexenverfolgungen.
Doch wurden während seines langen Pontifikats (1573–1617) mit der Universität und dem Juliusspital auch Institutionen gegründet, die die Stadt Würzburg bis heute ebenso prägen wie die Kirchen mit den charakteristischen „Echternadeln“ das Land Unterfranken.
Das Buch versucht Julius Echter aus dieser Polarisierung zu lösen. Es zeigt ihn als Netzwerker, der an Traditionen des katholischen Deutschland anknüpfte, die die Reformation überlebt hatten. Und es reflektiert darüber, wie wir mit historischen Quellen umgehen, wie historische Urteile entstehen, mit denen wir arbeiten, wenn wir Geschichte schreiben.
Autor:
Dr. Robert Meier ist Archivar, Publizist und Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg. Seine Publikationen zur Hexenverfolgung haben der Echterforschung in den letzten Jahren neue Impulse gegeben. Zuletzt erschien 2016 der belletristische Text „Die Gletscher der Erde. Ein Horst-Köhler-Roman“.
"Lebendig erzählt Meier von „Grauzonen“ evangelisch-katholischer Kontakte und macht anhand vieler Quellen und Geschichten deutlich, was „Konfessionalisierung“ im 16. Jahrhundert vor Ort konkret bedeutete." (Momente print)
"Ein anregender empfehlenswerter Band." (Unterwegs im Zeichen der Muschel)
"Sehr gute Recherche und Informationsvermittlung auf 168 Seiten." (www.fachbuchkritik.de)
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
Presse- /Kundenstimme
-
Meier vermag durch die Schilderung vieler Details, das Hinterfragen mancher Fakten, sein Durchleuchten der Quellen und seine Vergleiche zur heutigen Zeit ein überaus lebendiges Bild von Echter und seiner Zeit zu malen, Presse-/Kundenstimme von Marlies Butteweg in ekz, Reutlingen 14.08.2017
-
das alle religions-, geschichts- und kulturinteressierten Leser begeistern und dank seiner klaren Struktur und gut verständlichen Sprache auch für Schüler eine spannende Lektüre sein wird.
Er informiert über den Würzburger Fürstbischof und Herzog von Franken, über seine Familie, seinen beruflichen Werdegang, sein Wirken in Würzburg und Umgebung, seinen Kampf für den Bau der Würzburger Universität und des Juliusspitals, die Inhalte seiner ihm wichtigen Führungsaufgaben als katholischer Bischof und Landesherr, seinen Umgang mit Protestanten (auch die Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung des alten Glaubens und Visitationen) und Juden sowie sein Verhalten in den Hexenprozessen. (Veröffentlicht am 14.08.2017)